Fernsehwerbung ist immer wieder dafür gut, einem alte und fast vergessene Songs ins Gedächtnis zu rufen. Vor einigen Monaten jedenfalls lief in »meinem« Programm immer mal wieder der Trailer für irgendeine neue Serie oder was auch immer, das habe ich längst vergessen. Nicht vergessen habe ich jedoch den Song, mit dem der Werbespot unterlegt war: Once in a Lifetime von den Talking Heads. Und niemand soll mir erzählen, die Talking Heads seien nicht großartig gewesen.
Wer für Mikrocontroller programmiert, und seien es auch nur Kleinigkeiten, wird schnell in die Verlegenheit kommen, Bilddaten in C-Quelltext kodieren zu müssen. Zu den zahlreichen Werkzeugen, die es dafür bereits gibt, kommt jetzt ein neues dazu, das vermutlich (oder hoffentlich?) ein paar besondere Eigenschaften besitzt.
Weiterlesen
Vor einiger Zeit (ja, diesen Text wollte ich eigentlich früher schreiben), erlebten Einplatinenrechner auf Basis einfacher Mikrocontroller, also Calliope, Micro:bit, Arduino und andere einen Boom. Überschaubare Hardware und simple Entwicklungswerkzeuge versprachen den einfachen und schnellen Einstieg in die Welt der Programmierung. Grund genug für mich, das auch in der Ausbildung einzusetzen. Nach einigem Hin und Her habe ich mich am Ende für den Arduino-basierten Arduboy entschieden. Ein kurzer Überblick.
Weiterlesen
Vor einigen Jahren – oder wahrscheinlich schon vor etwa anderthalb Jahrzehnten(!) – hatte ich bereits einmal eine kleine Perl-Anwendung geschrieben, die AmigaGuide-Dateien nach HTML konvertiert. Natürlich habe ich die Quelltexte heute nicht mehr (und auf einem externen VCS-Server habe ich meinen »Klöterkram« damals auch noch nicht abgelegt), aber es hat sich bei mir jüngst wieder einmal die Anforderung ergeben, AmigaGuide-Dateien nicht nur auf einem Amiga oder einem Emulator anzuschauen. Also habe ich dafür etwas gebastelt.
Weiterlesen
Manchmal wünschte ich mir, es würde heute noch Musik wie diese (sehr 90er-typische) geben.
But she didn't understand
She just smiled and held my hand
Pulp mit Common People …
Noch im vergangenen Jahr hat sich für uns eine tolle Einsatzmöglichkeit für den Raspberry Pi im Produktionsumfeld ergeben. Das war nicht nur für mich eine schöne Möglichkeit, meine Java-Kenntnisse mal wieder aufzufrischen, sondern auch eine Gelegenheit, in Sachen Hardware etwas Neues auszuprobieren.
Weiterlesen
Als ich meine Website neu aufgesetzt habe, hätte ich selbstverständlich auch einfach zu Wordpress greifen können – aber als Entwickler konnte ich ja doch wieder nicht anders als ein System nach meinen Wünschen und Vorstellungen selbst zu erstellen. Das Ergebnis habe ich in der Zwischenzeit als unter Open-Source-Lizenz veröffentlicht.
Weiterlesen